Museumsobjekte gehen fremd
Mo, 18.02.2013 - So, 12.05.2013
Sechs Objekte aus Südtiroler Museen, abwechselnd ausgestellt in 12 Supermärkten im ganzen Land: eine Kunstaktion von Hannes Egger im Rahmen des Jahres des Museumsobjektes 2013.
Sechs Objekte aus verschiedenen Südtiroler Museen werden zwischen 18. Februar und 12. Mai abwechselnd in 12 Supermärkten Südtirols augestellt. Die Kunstaktion von Hannes Egger, Südtiroler Künstler, Philosoph und Kulturvermittler, trägt den Titel „Museumsobjekte gehen fremd“ und verschiebt Kontexte: Supermärkte sind Geschäfte des alltäglichen Gebrauchs und meist schnelllebigen Konsumverhaltens. Museen hingegen sind dauerhafte Aufbewahrungsorte von bedeutsamen Objekten, die dort gesammelt, erforscht, ausgestellt und vermittelt werden.
Ein kurzer Text informiert über das jeweilige ausgestellte Objekt und erzählt somit einen Teil der Geschichte, die der Gegenstand in sich verbirgt.
„Ein Paar Frauenschuhe aus den späten 1940iger Jahren bedeuten in einem Kühlregal zwischen Milchprodukten oder im Regal der Teigwaren etwas grundlegend anderes, als in einem Museum zum Thema Frau. Sobald der Präsentationsort verändert wird, transformiert sich nicht nur das Publikum sondern auch die Bedeutung und der Zugang.“, so der Künstler Hannes Egger.
Hannes Egger, der die Aktion „Museumsobjekte gehen fremd“ konzipiert und organisiert hat, wurde 1981 in Lana geboren und studierte Philosophie an der Universität Wien und „La Sapienza“ in Rom. Heute lebt und arbeitet er in Lana als Künstler, Philosoph, Kulturvermittler und Publizist. Dort leitet er auch den „Off Space Werkbank“. Seine Kunstprojekte sind multimedial und bedienen sich häufig der konzeptionellen und relationalen Ästhetik. 2011 präsentierte er das Projekt „SEE YOU“ auf der 54. Biennale von Venedig, 2012 „Perform Yourself“ bei der Ausstellung Panorama4 auf der Franzensfeste und beim Festival „Poesie Marseille“ in Marseille (F).
Das Frauenmuseum Meran zeigt ein Paar fein gearbeitete, lederne Frauenschuhe aus den späten 1940er Jahren, die damals aufgrund ihrer Farbe und guten Passform als ausgesprochen modern galten.
Aus dem Museum Gröden - Museum Gherdëina stammen ein sehr seltenes Exemplar einer hölzernen Gliederpuppe (ca. 1800) und ein Holzpferd (ca. 1900), die beide zu den beliebtesten Spielzeugartikeln der Grödner Schnitzkunst zählen.
Das Museum Rohrerhaus in Sarnthein stellt eine Mäusefalle (Maustroppl) zur Verfügung, die aus einem Holzboden und einem aufgesetzten Metallkäfig besteht und mit einem Schnappmechanismus versehen ist, der ausgelöst wird, sobald der Köder in der Falle bewegt wird.
Das Vintschgermuseum in Schluderns zeigt einen prunkvollen, römischen Schlüssel (ca. 200 bis 250 n. Chr.), wahrscheinlich zu einem Überwachungsturm an der Via Claudia Augusta.
Aus dem Pharmaziemuseum Brixen stammt ein Hirschhorn mit dem dazugehörigen Hirschhornsalz – ein Symbol der Männlichkeit und Heilmittel für verschiedene Krankheiten.
Das letzte Objekt ist eine „Teiser Kugel“ und stammt aus dem Mineralienmuseum Teis. Die Geode (ein runder Stein mit eingeschlossenen Kristallen) enthält lilafarbene Amethyst- und weiße Quarzkristalle und entstand vor 280 Millionen Jahren in der Randzone der Bozner Quarzporphyr-Platte.
Der genaue Plan der Kunstaktion „Museumsobjekte gehen fremd“
18. bis 24. Februar DeSPAR Wachtler, Toblach
25. Februar bis 3. März DeSPAR Gasser, Terenten
4. bis 10. März DeSPAR Knollenberger, Sterzing
11. bis 17. März DeSPAR Obrist, Villanders
18. bis 24. März DeSPAR Dietl, Mals
25. bis 31. März Frischecenter Rungg, Schlanders
1. bis 7. April DeSPAR Pi.Pra, St. Martin/Passeier
8. bis 14. April DeSPAR Pircher Josef, Lana
15. bis 21. April DeSPAR Togn, Eppan
22. bis 28. April DeSPAR Pernstich, Kaltern
29. April bis 5. Mai DeSPAR Senoner, Wolkenstein
6. bis 12. Mai DeSPAR Schäfer, Innichen
Die Aktion ist Teil des Jahres des Museumsobjektes 2013 mit dem Motto „1000+1 Dinge erzählen Geschichte“: Die zahlreichen Objekte in den Südtiroler Museen und deren besondere Geschichte(n) sollen noch stärker als bisher erlebbar werden. Das Jahr des Museumsobjektes ist eine Initiative der Abteilung Museen der Autonomen Provinz Bozen in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Museumsverband. Alle Veranstaltungen im Jahr des Museumsobjektes finden sich laufend aktualisiert unter: www.museum2013.it.
Eintritt:
Freier Eintritt
Veranstalter
,
Interaktive Karte
Wir konnten keine Route berechnen.
Ort und Zeit
Bereits stattgefundene Veranstaltungen
Mo, 18.02.2013 - So, 24.02.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa: 08:30 - 12:30, 15:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Wachtler, ToblachMo, 25.02.2013 - So, 03.03.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 07:30 - 12:00, 15:00 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Gasser, TerentenMo, 25.02.2013 - So, 03.03.2013
Sa: 07:30 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Gasser, TerentenMo, 04.03.2013 - So, 10.03.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 07:30 - 12:30, 15:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Knollenberger, SterzingMo, 04.03.2013 - So, 10.03.2013
Sa: 07:30 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Knollenberger, SterzingMo, 11.03.2013 - So, 17.03.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa: 07:30 - 12:30, 13:30 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Obrist, VillandersMo, 18.03.2013 - So, 24.03.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa: 08:00 - 12:30, 15:00 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Dietl, MalsMo, 25.03.2013 - So, 31.03.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 07:00 - 12:30, 15:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Frischecenter Rungg, SchlandersMo, 25.03.2013 - So, 31.03.2013
Sa: 07:00 - 12:30, 14:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Frischecenter Rungg, SchlandersMo, 01.04.2013 - So, 07.04.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 07:45 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Pi.Pra, St. Martin in PasseierMo, 01.04.2013 - So, 07.04.2013
Sa: 07:45 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Pi.Pra, St. Martin in PasseierMo, 08.04.2013 - So, 14.04.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 07:30 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Pircher, LanaMo, 08.04.2013 - So, 14.04.2013
Sa: 07:30 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Pircher, LanaMo, 15.04.2013 - So, 21.04.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa: 07:30 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Togn, EppanMo, 22.04.2013 - So, 28.04.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 08:00 - 12:00, 15:30 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Pernstich, KalternMo, 22.04.2013 - So, 28.04.2013
Sa: 08:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Pernstich, KalternMo, 29.04.2013 - So, 05.05.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 08:00 - 12:00, 15:30 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Senoner, WolkensteinMo, 29.04.2013 - So, 05.05.2013
Sa: 08:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Senoner, WolkensteinMo, 06.05.2013 - So, 12.05.2013
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa: 08:30 - 12:30, 15:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Despar Schäfer, Innichen